Zukunftsprojekte
Informieren Sie sich auf dieser Seite über die Inhalte und den Umsetzungsstand der Zukunftsprojekte der ausgezeichneten Kommunen.
Über den untenstehenden Filter können Sie die Auswahl der angezeigten Projekte nach Themen, Bundesland, Gebietskörperschaft und Einwohnerzahl anpassen.
Die Zukunftsprojekte spiegeln in ihrer Bandbreite kommunale Handlungsmöglichkeiten zur Förderung von biologischer Vielfalt im Siedlungsraum.
Ausgezeichnet wurden 34 Städte und Gemeinden, vier Kreise sowie eine Verwaltungsgemeinschaft und ein Bezirk. Unter den Preisträgern sind kleine Kommunen mit bis zu 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern ebenso vertreten wie Städte mit bis zu 500.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die prämierten Beiträge reichen von klassischen Artenschutzmaßnahmen über innovative Ideen zur Förderung von Stadtnatur bis hin zur Umgestaltung naturferner Privatgärten in insektenfreundliches Grün. Dabei integrieren sie in besonderem Maße den Schutz von Insekten und berücksichtigen zudem die Interessen der Stadtbevölkerung.
Die Zukunftsprojekte werden innerhalb der nächsten zwei Jahre umgesetzt. Dieser Prozess wird vom Bündnis organisatorisch und fachlich begleitet.
„Wir freuen uns sehr, dass im Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ vier Landkreise für ihre vorbildlichen Projektideen ausgezeichnet werden. Die Landkreise engagieren sich im Rahmen ihrer Aufgaben vielerorts für den Erhalt der biologischen Vielfalt. Als Naturschutzbehörden, als Landwirtschafts- und Forstverwaltungen, aber auch als Schul- und Krankenhausträger wirken die Landkreise daran mit, Ortschaften und Freiflächen vielfältig und lebenswert zu gestalten.“
Dr. Torsten Mertins, Deutscher Landkreistag
„Die Verkehrsinsel, um die wir täglich kurven, strahlt uns mit insektenfreundlichen Blühpflanzen entgegen. In den Blumenkästen am Rathaus summt es. Die Betonplatten-Steinwüsten am Marktplatz ergrünen, und rund um die Schule sind Nistkästen zu finden – nicht nur für Vögel, sondern auch für Fledermäuse. Am Ortsrand ist das Ufer des Flüsschens naturbelassen. Es tummeln sich Enten und ein Biberpaar. Auf dem Dach der Feuerwehr nistet – auf einer Nisthilfe - ein Storchenpaar. Was macht das mit uns, wenn solch eine Lebens-Welt zu unserem Alltag gehört? Das macht uns glücklich. Weil unsere tiefe Sehnsucht heißt: Eins sein mit der Natur. Deshalb sagen wir DANKE an all die Kommunen, die unser Glücksrezept kennen und erfüllen:
Lebensraum schützen! Für alle!“
Nina Ruge, Moderatorin und Autorin, UN Dekade-Botschafterin
Projekte
Verbandsgemeinde Asbach
Verbandsgemeinde Asbach – Groß und Klein – gemeinsam für mehr Artenvielfalt und eine intakte Umwelt
Gemeinde Brensbach und Partnergemeinden im Gersprenztal
Insektentränken: 111 Wasserstellen für Insekten bauen und darüber sprechen
Stadt Chemnitz
Chemnitz blüht auf! Zielgruppengenaue Hilfestellung zur erfolgreichen Entwicklung von Blühflächen unter Nutzung von gebietsheimischem Saatgut
Stadt Delbrück
NADEL = Natur in Delbrück. Ökologische Aufwertung von Grünflächen des Schul- und Sportcampus in Delbrück
Stadt Dorsten
Von Roten Listen zu grünen Oasen – Auf Trittsteinen unterwegs in Dorsten
Landeshauptstadt Dresden
Dresdner Wildbienengärten
Gestaltung insektenfreundlicher Lebensräume in Dresdner Kleingartenanlagen durch aktive bürgerschaftliche Teilhabe
Gemeinde Ganderkesee
Entwicklung des Neuenlander Moores als Schwerpunktbiotop für amphibische und faunistische Lebensräume, CO²-Speicherstätte und Naturerfahrungslandschaft
Landeshauptstadt Hannover, Fachbereich Umwelt und Stadtgrün
Grenzen überwinden für mehr Insektenschutz – Vernetzung von Maßnahmen und Akteuren im Siedlungsraum
Hansestadt Havelberg
"FlederSchmausWiese": Nachtfalterwiese mit Fledermaus-Horchstation
Stadt Hildesheim
Libellenflugplatz Steuerwald – schwirrendes Leben in bunter Vielfalt
Stadt Karlsruhe
Karlsruher Naturraumsaatgut – Ernte blütenreicher Wiesen für die Anlage von Grünflächen und Wiesen
Stadt Ludwigsburg, stellvertretend für die Grüne Nachbarschaft
Gemeinsam über Gemarkungsgrenzen hinweg nachhaltige Naturoasen entwickeln und vernetzen
Landkreis Mainz-Bingen
Dynamischer Agroforst – innovative Anbaumethode für Klimaschutz in den Kommunen des Landkreises Mainz-Bingen
Oberbergischer Kreis
Es blüht und summt in Oberberg! Der naturfreundliche Garten der VHS Oberberg als neuer Lernort
Stadt Rastenberg
Rastenberg natürlich| Wohnen. Erholen. Meine Stadt
Wir denken weiter und säen für die Zukunft.
Landkreis Sankt-Wendel
Wildbienen-Schulen im Landkreis St. Wendel – Bienenweiden und Insektennisthilfen als außerschulische Lernorte
Bergstadt Schneeberg
Schneeberg mit grünem Herz – Gemeinsam im Einklang mit der Natur
Gemeinde Trinwillershagen
Trinwillershagen auf dem Weg zur grünen Gemeinde durch das Anlegen von Blühstreifen und Blühwiesen
Stadt Vaihingen an der Enz
Aufwertung einer monotonen innerstädtischen Obstbaumwiese in eine insektenfreundliche, artenreiche Streuobstwiese
Stadt Vetschau/Spreewald
Blühende Gewässerläufe und Biosphärenreservat Spreewald – das passt gut zusammen!
Gemeinde Wallsbüll
Natur- und Artenschutz in Wallsbüll: Gemeinsam Vielfalt erleben und schützen
Gemeinde Windeck
"Verbundenheit" – Nutzung dreier kommunaler Friedhöfe als artenreicher Lebensraum im Biotopverbund
Wülknitz / Elbe-Röder-Dreieck
Artenvielfalt und Biodiversität im ländlichen Raum – Kommunen und Unternehmen im Elbe-Röder-Dreieck werden aktiv