Verbandsgemeinde Asbach – Groß und Klein – gemeinsam für mehr Artenvielfalt und eine intakte Umwelt
Kommune | Verbandsgemeinde Asbach |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Kontakt | Beate Weißenfels
Tel.: 02683 / 912-130 E-Mail: bweissenfels@vg-asbach.de |
Kooperationspartner | ANUAL Arbeitskreis Natur- und Umweltschutz Asbacher Land Netzwerk Blühende Landschaft BZV Bienenzuchtverein Asbach und Umgebung - gegründet 1883 e.V. BÖLGE (Büro für ökologische Landschafts -u. Gartenentwicklung) |
Projektstart | 26.11.2020 |
Kurzbeschreibung
Das Projekt der Verbandsgemeinde Asbach hat das Ziel, in möglichst vielen Privatgärten, auf Außenanlagen von Gewerbebetrieben und im öffentlichen Grün Lebensräume für Insekten und andere Tiere zu schaffen. Darüber hinaus soll das Bewusstsein aller Bürgerinnen und Bürger für die Relevanz des Themas „Insektenschutz“ geschärft werden. So wird angestrebt, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter dafür zu sensibilisieren, dass gepflegte und vermeintlich schöne Gärten nicht immer wertvolle Lebensräume für die heimische Flora und Fauna sind. Hierfür sind Netzwerktreffen, Besichtigungen/Wanderungen, Filmvorführungen, Workshops und Beratungen geplant.
Unter der Leitung der lokalen Naturschutzvereine werden engagierte Bürgerinnen und Bürger im Gemeindegebiet Flächen kartieren, auf denen insektenfreundliche Sträucher und Bäume gepflanzt werden können. Dabei wird eine weitläufige Vernetzung der Flächen angestrebt. Gemeinschaftliche Pflanzaktionen im Gebiet der Verbandsgemeinde werden hierauf folgen.
Darüber hinaus werden Workshops zum Bau von Totholzhecken und Wildbienen-Nisthilfen sowie zur Anlage von Sandhügeln und Lehmwänden als Bruthabitate angeboten.
Zudem werden öffentliche Grünflächen mit gebietseigenem Saatgut eingesät und auch Privatgärtnerinnen und -gärtner sowie Gewerbebetriebe möchte man durch die Bereitstellung gebietseigener Pflanzen dazu animieren, ihre Gärten bzw. Freiflächen naturnäher zu gestalten. Flankiert werden die Pflanzungen und Einsaaten durch Hinweise auf der Homepage der Verbandsgemeinde und eine Vortragsreihe sowie durch individuelle (kostenpflichtige) Beratungen und Anleitungen.