Hier finden Sie aktuelle Informationen, Veranstaltungshinweise und Pressemitteilungen zum Projekt und Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“.
Umsetzungsstand Zukunftsprojekte
Folgende Kommunen haben ihre im Bundeswettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ ausgezeichneten Projekte bereits vollständig umgesetzt: Stadt Andernach, Gemeinde Brensbach und Partnergemeinden im Gersprenztal, Stadt Dortmund, Landeshauptstadt Hannover, Hansestadt Havelberg, Kreis Lippe, Landkreis Mainz-Bingen, Stadt Pfaffenhofen, Stadt Rastenberg, Stadt Vaihingen an der Enz.
Nähere Informationen zu Inhalten und Ergebnissen der einzelnen Projekte finden Sie unter „Zukunftsprojekte“.
Veranstaltungshinweis: 5. Vernetzungstreffen in Berlin am 12. & 13. Oktober 2023
Das 5. Vernetzungstreffen der im Wettbewerb ausgezeichneten Kommunen findet am 12. & 13. Oktober in Berlin statt – weitere Informationen folgen
Am Donnerstag, den 12. Oktober, erwarten uns wieder informative Vorträge einiger Naturstadt-Kommunen sowie Informationen zum Naturstadt-Projekt. Am darauffolgenden Freitag findet vormittags eine gemeinsame Exkursion zu den Projektflächen des Zukunftsprojektes „Gelebte Vielfalt im Wohnumfeld“ des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick statt.
Donnerstag, 10. November 2022
4. Vernetzungstreffen der im Wettbewerb ausgezeichneten Kommunen (online)
Austausch zum Projekt „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ und Vorstellung der Projektideen des Kreises Lippe („Gesundes Grün – Der Klinikgarten der Zukunft“), der Stadt Rastenberg („Rastenberg natürlich | Wohnen. Erholen. Meine Stadt. Wir denken weiter und säen für die Zukunft.“) und Stadt Vaihingen an der Enz („Aufwertung einer monotonen innerstädtischen Obstbaumwiese in eine insektenfreundliche, artenreiche Streuobstwiese“).
Donnerstag, 23. Juni 2022
3. Vernetzungstreffen der im Wettbewerb ausgezeichneten Kommunen in der Landeshauptstadt Erfurt
Austausch zum Projekt „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ und Vorstellung der Projektideen der Stadt Artern („Artern – Wir lassen es brummen!“), der Stadt Querfurt („Querfurt blüht auf“) und Wülknitz / Elbe-Röder-Dreieck („Artenvielfalt und Biodiversität im ländlichen Raum – Kommunen und Unternehmen im Elbe-Röder-Dreieck werden aktiv“).
Donnerstag, 18. November 2021
Fachtagung „Kommunen schaffen Vielfalt! Beispiele aus der kommunalen Praxis zur Förderung von Stadtnatur und Insekten“
Mit über 500 Teilnehmenden haben wir uns über aktuelle Ansätze zur Förderung von biologischer Vielfalt und insbesondere Insekten im Siedlungsraum ausgetauscht.
Die Vorträge der Fachtagung und vieles Weitere finden Sie ab jetzt auch auf unserem YouTube Kanal!
Montag, 20. September 2021
2. Vernetzungstreffen der im Wettbewerb ausgezeichneten Kommunen (online)
Austausch zum Projekt „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ und Vorstellung der Projektideen der Stadt Uslar („Uslar, die blühende Fachwerkstadt“), der Stadt Dorsten („Von Roten Listen zu grünen Oasen – auf Trittsteinen unterwegs in Dorsten“) und dem Landkreis Sankt Wendel („Wildbienen-Schulen im Landkreis St. Wendel – Bienenweiden und Insektennisthilfen als außerschulische Lernorte“).
Dienstag, 18. Mai 2021
1. Vernetzungstreffen der im Wettbewerb ausgezeichneten Kommunen (online)
Austausch zum Projekt „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ und Vorstellung der Projektideen der Stadt Chemnitz („Chemnitz blüht auf“) und der Gemeinde Rödersheim-Gronau („Rödersheim Gronau - Insel der Artenvielfalt‘“)
Mittwoch, 25. November 2020
Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, des Bundesamtes für Naturschutz und des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt“
Im bundesweiten Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ wurden am 25.11.2020 40 Städte, Gemeinden und Landkreise ausgezeichnet und mit jeweils 25.000 Euro zur Förderung von Stadtnatur und Insekten im Siedlungsraum prämiert. Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Robert Spreter, Geschäftsführer des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt“, verliehen die Preise digital an die ausgewählten Kommunen und würdigten deren Einsatz und Engagement.
Mittwoch, 5. Februar 2020
Pressemitteilung des Bündnisses „Kommunen für biologische Vielfalt“
Bundesweiter Wettbewerb „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“ gestartet! Alle Städte, Gemeinden und Landkreise in Deutschland sind eingeladen, sich am Wettbewerb mit Projektideen zur Förderung von Stadtnatur und zum Schutz von Insekten in Siedlungsräumen zu beteiligen. Einsendeschluss ist der 31. Mai 2020.
Projektteam
Dr. Robert Bartz, Sonja Mohr-Stockinger, Julia Andreas (in Elternzeit), Claudia Hilmer
Kommunen für biologische Vielfalt e.V.
Projekt „Naturstadt – Kommunen schaffen Vielfalt“
Fritz-Reichle-Ring 2
78315 Radolfzell
Tel.: (07732) 9995 36 -88 /-6 /-5
Fax: (07732) 9995-369
E-Mail: wettbewerb-naturstadt@kommbio.de