Naturnaher Vorgarten – Grün ist das neue Pflegeleicht!
Kommune | Stadt Andernach |
Bundesland | Rheinland-Pfalz |
Kontakt | Mona Maar
Sachgebiet Umwelt und Nachhaltigkeit Klimaschutzmanagerin Tel.: 02632 / 922-241 E-Mail: Mona.Maar@andernach.de |
Kooperationspartner | Perspektive gGmbH Universität Koblenz-Landau |
Laufzeit | November 2020 – November 2027 (Fortführung nach 2027 beabsichtigt) |
INFOMATERIAL
Flyer Grün ist das neue Pflegeleicht!
Infotafel Naturnaher Vorgarten – Grün ist das neue Pflegeleicht!
KURZBESCHREIBUNG
Seit einigen Jahren ist ein Trend hin zum „Schottergarten“ zu beobachten: Gartenbesitzer und Gartenbesitzerinnen setzen bei der Gestaltung ihrer Haus- und Vorgärten vermehrt auf Schotter statt auf Pflanzen. Einige versprechen sich hiervon einen geringeren Pflegeaufwand, andere schätzen die minimalistische Ästhetik. Dabei ist ein Schottergarten keineswegs besonders pflegeleicht. Auch auf solchen Flächen siedeln sich im Laufe der Zeit Kräuter, Moose oder Flechten an und das Unkrautjäten ist aufgrund des Schotterbelags meist beschwerlicher als auf einer Grünfläche. Nicht selten wird letzten Endes zu Pestiziden gegriffen, um das Schotterbeet vegetationsfrei halten zu können. Darüber hinaus tragen Schottergärten wesentlich zur Verschlechterung des Mikroklimas bei und bieten für die meisten Tieren und Pflanzen weder Nahrung noch Lebensraum.
Naturnaher Vorgarten – Grün ist das neue Pflegeleicht!
Mit ihrem Zukunftsprojekt widmet sich auch die Stadt Andernach dieser Thematik und hat eine umfassende Öffentlichkeitskampagne gestartet, um Bürgerinnen und Bürgern die Vorteile und die Bedeutung von bepflanzten Vorgärten aufzuzeigen und gleichzeitig vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten zu präsentieren. Hierzu wurden auf einer städtischen Fläche im Bereich der „Essbaren Stadt“ zwei öffentlich zugängliche „Musterbeete“ (ein Schotterbeet und ein naturnah bepflanztes Beet) angelegt. Um die Temperaturunterschiede zwischen den beiden Beeten insbesondere während der Sommermonate spürbar zu machen, sind beide Modellbeete über Steinplatten begehbar und mit Sitzgelegenheiten versehen. Zusätzlich werden minutengenau Temperaturdaten erfasst und den Besuchern mittels einer digitalen Anzeige unmittelbar präsentiert. Ergänzende Informationstafeln erläutern die Vorteile einer naturnahen Bepflanzung im Sinne von Ästhetik, Biodiversität und Mikroklima bei einem zugleich geringem Pflegeaufwand gegenüber einem Schotterbeet.
Bienenkörbe und Insektennisthilfen im Umfeld der Beispielbeete sollen die Besucherinnen und Besucher für das Thema urbane Biodiversität sensibilisieren und auf die Bedeutung einer naturnahen Bepflanzung mit nektar- und pollentragenden Blüten für Honig- und Wildbienen aufmerksam machen.
Um den Rückbau und die Umgestaltung von Schottervorgärten zu unterstützen bzw. deren Neuanlage zu verhindern, stellte die Stadt Andernach darüber hinaus interessierten Bürgerinnen und Bürgern Staudenmischungen für jeweils 10 m² Vorgartenfläche kostenlos zur Verfügung. Dabei wurde auf bewährte Mischungen zurückgegriffen, die sowohl ästhetische als auch ökologische Aspekte berücksichtigen.
Pflanzlisten, Pflegetipps sowie weitere Informationen (z.B. Temperaturdaten oder Wärmebildaufnahmen der Beispielbeete) werden dauerhaft auf der Homepage der Stadt Andernach hinterlegt. Zusätzlich wurden Flyer entworfen, die z.B. bei einer jährlich am Pfingstwochenende stattfindenden Garten- und Wohnmesse verteilt oder Baugenehmigungen beigelegt werden.
Für 2024 plant die Stadt außerdem, einen Vorgarten-Wettbewerb auszuloben. Hierbei sind die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, Fotos ihrer naturnah gestalteten Beete inkl. einer kurzen Beschreibung einzureichen. Diese werden dann von einer Fachjury hinsichtlich Biodiversität und Ästhetik bewertet. Die besten Beete werden prämiert und erhalten Preise in Form von sachbezogenen Gutscheinen (z.B. Gärtnerbedarf).
Auszeichnung der Stadt Andernach
-
Projektfläche an der Andernacher Stadtmauer -
Schaubeet 1: Naturnahes Beet -
Schaubeet 2: Schotterbeet -
Schaubeet 1: Naturnahes Beet im August 2022 -
Schaubeet 2: Schotterbeet im August 2022 -
Kontrolle der Bienenvölker -
Ausgabe von Staudenpaketen an Bürgerinnen und Bürger -
Schaubeet 1: Naturnahes Beet im Mai 2023 -
Infotafel mit digitaler Temperaturanzeige