Artern – Wir lassen es brummen!

Kommune Stadt Artern
Bundesland Thüringen
Kontakt Christine Wehling
Bau- und Friedhofsverwaltung, Leiterin
Tel.: 03466 / 304948
E-Mail: bauhof@artern.de
Kooperationspartner Thüringer Initiative für Integration, Nachhaltigkeit, Kooperation und Aktivierung
Wir für Artern e.V.
Kleingartenverein Kyffhäusergrund Artern e.V.
Interessensgemeinschaft „Brückenfrauen“
Kindergarten Magdalenenstraße
Kindertagesstätte Bummi
Kinderhaus Regenbogen
Staatliche Grundschule „Am Königstuhl“
Staatliche Gemeinschaftsschule "Johann Gottfried Borlach"
Staatliches regionales Förderzentrum
Projektstart 26.11.2020

Kurzbeschreibung

In verschiedenen Teilprojekten möchte die Stadt Artern durch eine naturnahe und ökologisch optimierte Pflege von Grünflächen neue Lebensräume für Insekten schaffen und bestehende Lebensräume aufwerten. Hierzu zählen z. B. die Beschränkung auf zwei angepasste Mahdtermine im Jahresverlauf, die Mahd mit dem Balkenmäher sowie die zeitversetzte Abfuhr des Schnittguts.

Aber auch die Begrünung von Bushaltestellen, die Pflanzung von pollen- und nektarliefernden Stauden und Gehölzen sowie die Anlage von Hochbeeten sollen zur Schaffung neuer Insektenlebensräume beitragen. Beachtet werden hierbei die Vermeidung von Pflanzenschutzmitteln und die Anwendung alternativer Verfahren wie biologischer Pflanzenschutz und mechanische Unkrautbekämpfung.

Zusätzlich werden das Biotop „Sumpf“ renaturiert und die Verbindungsgräben geöffnet, um das Rückhaltebecken in seinen ursprünglichen Zustand zu versetzen.

Die Industriebrache hinter dem Stadion wird als Lebensraum für Insekten und andere Tiere entwickelt. Hierfür werden die Fläche beräumt und Wildnisecken etabliert, die mit Sonderstrukturen wie einer Trockenmauer, offenen Sandbodenstellen oder liegendem sowie stehendem Totholz versehen sind.

Ergänzt werden diese Teilprojekte durch diverse Umweltbildungsmaßnahmen. Einige der Maßnahmen, etwa Baumpflanzungen, werden gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen erfolgen. Durch Baum- und Beetpatenschaften werden zudem weitere Teile der Bevölkerung in das Projekt einbezogen. Im Bereich der Industriebrache wird ein „Grünes Klassenzimmer“ entstehen. Mit zusätzlichen Informationsveranstaltungen und Bürgerforen möchte man die Bürgerinnen und Bürger dazu anregen, sich zu vernetzen und ihre privaten Gärten ebenfalls naturnah zu pflegen.

Auszeichnung der Stadt Artern